Der Vorteil des Spiels für die Nutzung im Rahmen der Kartenarbeit
besteht darin, dass das Spiel grundlegend auf quadratischen Flächen
beruht. Während in der realen Umwelt immer wieder Unregelmäßigkeiten,
wie schräg angelegte Beete, Wege oder Grundstücksgrenzen auftreten,
hilft der gleichmäßige Aufbau bei der Orientierung während der
Arbeit. Die Schüler können sich problemlos um und auf dem Gelände
bewegen sowie die Siedlung von allen Seiten nach Bedarf betrachten.
In einer Lernhalle befindet sich eine kleine vorbereitete Siedlung. Zu
sehen sind dort der Hauptweg, Häuser, Felder, Tiere und Bäume. Die
Aufgabe der Kinder ist es nun, eine Übersichtskarte dieser Siedlung
anzufertigen. Je nach Ermessen des Lehrers kann dies verschieden
umfangreich gestaltet werden:
Im kleinen Umfang reicht es aus, den Weg, die Gebäude und die
Grünflächen einzuzeichnen. Beim umfangreicheren Gestalten können
noch Zeichen für Getreide und Tiere vereinbart werden. Außerdem
haben die verschiedenen Gebäude jeweils andere "Industrien"
beherbergt, sodass auch dort Zeichen eingetragen oder Beschriftungen
verwendet werden können.
Für die Karten eignen sich karierte Blätter, auf denen für jedes
Kästchen / jeden Zentimeter ein Block gezeichnet werden kann.